
Wer sind wir?
Der Karate Club Visp-Tärbinu (KCVT) wurde 1992 durch den Tärbiner Iwan Heinzmann gegründet. Mit annähernd 80 aktiven Karatekas aller Altersstufen ist der KCVT einer der grössten SKISF-Vereine in der Schweiz. Unser Trainerstab besteht aus mehreren langjährigen, erfahrenen und erfolgreichen Karatekas.
Wir trainieren 2x wöchentlich gemeinsam und verbringen Zeit miteinander. Freundschaft und Beziehung sind uns wichtig. Wir wollen nicht nur gemeinsam Sport machen, sondern bewusst gemeinsam Leben gestalten. Unser Dojo findest Du an der Allmei 3 in Visp (Eingang links neben der Securitas - unser Trainingslokal befindet sich im 1. OG).

Unsere Werte
Karate ist viel mehr als einfach ein Kampfsport - es ist eine Lebenseinstellung. Werte spielen eine grosse Rolle. Hier ist, was uns wichtig ist und was wir unseren Mitgliedern mitgeben möchten:
Respekt (sowohl für sich selbst als auch gegenüber dem Gegner)
Leistungsbereitschaft und Selbstdisziplin
Verbindlichkeit und Verantwortung
Geduld
Selbstvertrauen und Ermutigung
Das Bewusstsein: "Ich bin wertvoll und geachtet"
Gerade den Kindern gegenüber ist uns wichtig, diese Werte nicht nur zu lehren, sondern sie auch zu leben. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind und jeder Jugendliche, der bei uns trainiert, eine gute Grundlage für seine charakterliche Entwicklung und seine Zukunft bekommt. Ein aktives Club- und Vereinsleben ist uns wichtig. Wir verstehen uns nicht primär als Sportverein, sondern als "Familie" und legen grossen Wert auf ein gutes, freundschaftliches Miteinander.

Unser Karate
Der japanische Begriff "Karate-Do" bedeutet wörtlich übersetzt "Der Weg der leeren Hand" und meint damit "die Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung". Wir praktizieren "Semi-Contact-Karate". Im Gegensatz zum "Full-Contact" wird hier auf Punkte gekämpft - und nicht auf das Niederschlagen des Gegners. Im Wettkampf ist das Ziel also nicht, den Gegner ernsthaft zu verletzen, sondern möglichst respektvoll und fair zu kämpfen. Das bedeutet aber nicht, dass Karate in einer realen Selbstverteidigungs-Situation "nicht funktioniert" - im Gegenteil: Wer Karate beherrscht, weiss sich auch dann zur Wehr zu setzen, wenn es wirklich darauf ankommt!
Wir trainieren traditionelles Karate wie es von Gichin Funakoshi ursprünglich gelehrt wurde. Einer seiner zentralen Sätze lautete: "Im Karate gibt es keinen ersten Angriff!" ("Karate ni sente nashi"). Bei Wettkämpfen und Turnieren kann dieser Grundsatz natürlich nicht angewandt werden, da sonst gar kein Turnierkampf möglich würde. Dennoch ist "Karate ni sente nashi" ein derart wichtiges Grundprinzip, dass es sogar auf den Grabstein von Gichin Funakoshi verewigt wurde.

Interessiert?
Dann komm doch einfach mal auf einige kostenlose Probetrainings zu uns. Lern uns und unsere faszinierende Sportart "live" kennen.
Komm einfach während der normalen Trainingszeiten vorbei. Du brauchst lediglich Turnkleider (keine Schuhe - Karate wird barfuss ausgeübt) und etwas zu trinken. In unserem Dojo sind Umkleidekabinen und Duschen vorhanden.